Alles rund um SoLaWi, Gärtnern, Saatgut und Pflanzen
Hier findet ihr mehr Infos rund um das Konzept solidarischer Landwirtschaft, weitere solidarische Konzepte, Buchempfehlungen, und vieles mehr.
Alles zum Konzept der solidarischer Landwirtschaft und eine Liste aller Solawis in Deutschland
solidarische-landwirtschaft.org
Finde deine Solawi auf dieser > Übersichtskarte.
Unsere Partner-Solawi in Kell am See > Solawi Kell am See.
Urbane Gemeinschaftsgärten – das Netzwerk für Gemeinschaftsgärnter*innen
Bestellt Bücher gerne bei unserem Buchpartner buch 7 – dem Buchhandel mit der sozialen Seite. Wir möchten diesen Buchhandel gerne unterstützen, und jeder Kauf über unseren Link unterstützt auch uns.
Buch 7 – Der Buchhandel mit der sozialen Seite
Eliot Coleman: Handbuch Wintergärtnerei – Frisches Biogemüse rund ums Jahr. ERNTE KNACKIGES BIOGEMÜSE JETZT AUCH IM WINTER! Der Bio-Pionier und erfolgreiche Biogärtner Eliot Coleman erklärt, wie engagierte Biogärtner*innen im Winter ihr Gemüse ohne zusätzliche Heizkosten anbauen können! > Buch bestellen
Wolfgang Palme: Ernte mich im Winter. Einfach immer frisches Gemüse. Säen, wachsen, glücklich sein. Vom Bestseller-Autor des Handbuchs „Frisches Gemüse im Winter ernten“ Wolfgang Palme: eine Liebeserklärung an das Wintergemüse, erzählend, persönlich, humorvoll – mit allen nötigen Infos, um den Anbau für die kalte Jahreszeit zu starten und Salat, Radieschen, Karotten & Co. auch von November bis März zu ernten. > Buch bestellen
Reyhaneh Eghbal: Ökologischer Gemüsebau – Handbuch für Beratung und Praxis. Die vierte, neu überarbeitete Auflage des Praxisbuchs „Ökologischer Gemüsebau“ fasst den aktuellen Wissensstand für Profis und Einsteiger zusammen, von den Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus – wie gesetzliche Vorgaben, Anbausysteme, Pflanzenschutz, Düngung und Unkrautmanagement über Vermarktung bis zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation. > Buch bestellen
Anke Höller, Doris Grappendorf: Essbare Wildsamen – Finden, sammeln, vielseitig genießen > Buch bestellen
Norman Glatzer, Vanessa Braun: Mittendrin im Draußen – Pilze, Pflanzen und Tiere direkt vor der Haustür – eine Entdeckungsreise | Eine kleine Geschichte, wie Norman und Vanessa vom Youtubekanal Buschfunkistan (auch sehr empfehlenswert) das Draußen entdecken – und ganz viele Informationen zu Pflanzen, Pilzen und deren Symbiose – unterhaltsam geschrieben und trotz Wissenschaftlichkeit gut zu lesen.
> Buch bestellen
Esther Kern, Pascal Haag, Sylvan Müller: Leaf to Root – Gemüse essen vom Blatt bis zur Wurzel. Ein Kochbuch für die Verwendung von kompletten Pflanzen – (fast) ganz ohne Abfälle. > Buch bestellen
Joachim Mayer: Gartenjahr für Einsteiger. Schritt für Schritt zum grünen Paradies > Buch bestellen
Eduard W. Kleber, Gerda Kleber: Gärtnern im Biotop mit Mensch – Das praktische Permakultur-und Biogarten-Handbuch für zukunftsfähiges Leben. Naturverträglich gärtnern, auch auf kleiner Fläche, z.B. mit der Baumscheibe unter einem Obstbaum > Buch bestellen
Marie-Luise Kreuter: Der Biogarten – Ein Standardwerk für jede*n Gärner*in > Buch bestellen
Die Reihe von Andrea Heistinger von Arche Noah: Geballtes Fachwissen, auch zum Thema Saatgutvermehrung:
Andrea Heistinger, Arche Noah: Handbuch Bio-Gemüse – Sortenvielfalt für den eigenen Garten > Buch bestellen
Johannes Maurer, Bernd Kajtna, Andrea Heistinger: Handbuch Bio-Obst – Sortenvielfalt erhalten. Ertragreich ernten. Natürlich genießen > Buch bestellen
Andrea Heistinger: Das große Biogarten-Buch – DAS PREISGEKRÖNTE STANDARDWERK ZUM THEMA BIOGARTEN von Andrea Heistinger und dem Verein Arche Noah! > Buch bestellen
Wissen aus jahrzentelanger Biogärtnerei hinter Klostermauern, Schwester Christa Weinrichs Bücher:
Jutta Langheineken, Christa Weinrich: Schwester Christas Mischkultur – Im Einklang mit der Natur gärtnern > Buch bestellen
Schwester Christa Weinrich (OSB): Mischkultur im Hobbygarten > Buch bestellen
Christa Weinrich: Geheimnisse aus dem Klostergarten – Handbuch für den Zier- und Nutzgarten – Biologisch und nachhaltig gärtnern – Jahrzehntelange Erfahrung einer Klosterfrau und Gartenbau-Ingenieurin > Buch bestellen
Alexander Heil: Der Paradiesgarten – Essbare Stauden selbst angepflanzt – Eine Übersicht von A bis Z > Buch bestellen
Winfried E. H. Blum: Bodenkunde in Stichworten. Ein umfassender Einstieg in die Bodenkunde, inkl. Abschnitten zum Thema Pflanzenernährung und Wasserhaushalt > Buch bestellen
Gertrud Franck, Brunhilde Bross-Burkhardt: Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Gertrud Franck ist die Erfinderin der Reihenmischkultur und eine Vorreiterin des Bioanbaus > Buch bestellen
Wolf-Dieter Storl: Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr. Säen, pflanzen, ernten. Inkl. DVD und App zur Gartenpraxis: Storl zeigt, wie’s geht! Mit schönen Videos rund ums Gartenjahr von Ethnobotaniker Wolf-Dieter Storl. > Buch bestellen
Permakultur in großem Stil und mit Tieren: Sepp Holzers Bücher:
Sepp Holzer, Claudia Holzer, Josef Andreas Holzer: Sepp Holzers Permakultur. Praktische Anwendung in Garten, Obst- und Landwirtschaft > Buch bestellen
Sepp Holzer: Der Agrar-Rebell. Der Autor hat auf seinem Bergbauernhof Krameterhof eine eigene Form der Permakultur entwickelt, die mit wenig Aufwand ein Maximum an wirtschaftlichem Erfolg erzielt und die unter Berücksichtigung ökologischer Gegebenheiten die Natur wenig belastet. > Buch bestellen
Sepp Holzer: Wüste oder Paradies. Holzer´sche Permakultur jetzt! Von der Renaturierung bedrohter Landschaften über Aqua-Kultur und Biotop-Aufbau bis zum Urban Gardening > Buch bestellen
Für Obstspaliere und andere Formen können empfehlen wir Obstgehölze erziehen und formen – Spaliere, Kordons, Palmetten von Jacques Beccaletto und Denis Retournard > Buch bestellen
Bill Mollison: Permakultur konkret – Entwürfe für eine ökologische Zukunft. Wer nicht direkt den dicken Wälzer von Bill Mollison lesen möchte, kann hier mal „klein“ anfangen: verschiedene Vorträge von ihm sind hier aufgeschrieben und man bekommt einen guten Einblick in seine Philosophie. > Buch bestellen
Noemi Stadler-Kaulich: Dynamischer Agroforst – Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte. Ein umfassendes Werk über Agrofostsysteme und deren Bewirtschaftung in Südamerika, mit Übertragungsversuchen nach Mitteleuropa. Wer ein Agroforstsystem bewirtschaftet oder dies vorhat kann aus dem Buch viel lernen. > Buch bestellen
Peter Poschlod: Geschichte der Kulturlandschaft – Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa. Ein umfassendes Werk über die Geschichte unserer Kulturlandschaft, aufschlusreich mit Fotos und Grafiken bebildert. > Buch bestellen
Eine Handlungsempfehlung für Biohöfe und Naturgärten zur naturschutzfachlich Wertvollen und artenreichen Gestaltung der Wirtschafts- oder Hausgartenflächen: Die Broschüre: „Die 10 Biotope – für die lebendige Vielfalt der Kulturlandschaft“. > mehr lesen
Kaffee-Solawi Teikei
Olivenöl-Solawi
Teikei Community Supported Olive Oil
Wein-Solawi Jan Philipp Bleeke
Karte von morgen – Orte in deiner Umgebung, wo man sich schon heute für morgen einsetzt
Bienenhaus Imkerei
Einmal im Jahr findet in Trier die Saatgutbörse statt, bei der wir auch vertreten sind. Neben einem großen Saatgut-Tauschtisch für selbst gewonnenes Saatgut, gibt es einen Büchertisch für Wissenwertes rund ums Gärtnern und Saatgut und es werden regionale Saatguthändler*innen eingeladen.
Bei der Saatgutbörse heißt es „gemeinsam statt einsam“ in die Gartensaison starten. Die biologischen Zusammenhänge in unseren Gärten sind komplex und es stellt sich die Frage, ob wir alle Einzelkomponenten verstehen müssen oder eher einen ganzheitlichen Blick benötigen und durch zum Beispiel gemeinschaftliche Saatgutselbstversorgung unser Wissen und unser Saatgut austauschen und teilen, um auch mit wenig Zeitaufwand etwas für den Erhalt von Vielfalt im Garten tun zu können.
Der Saatgut-Termin für das Jahr 2020 ist der 15. März, der Ort ist das Jugendzentrum Mergener Hof.
Die Pflanzentauschbörse findet voraussichtlich am 1. Mai statt.
Mehr zu Saatbutbörsen: nutzpflanzenvielfalt.de