Logo SoLaWi Trier

Solidarische Landwirtschaft

Landwirtschaft mitgestaltenSich die Ernte teilenGemeinschaftlich gärtnernNachhaltig

Energierausch

im Grünen

Gemeinsam gärtnern und die Ernte teilen

Seit 2017 gibt es unseren Gemeinschaftsgarten in Trier-Euren. Seitdem ist vieles in Bewegung – wir wachsen, verändern uns und lernen ständig dazu. Anfang 2025 haben wir den Verein „Solidarischer Gemeinschaftsgarten Trier e.V.“ gegründet. Die Satzung, Hausordnung und den Mitgliedsantrag findest hier.
Gemeinsam bauen wir nach ökologischen Prinzipien Obst und Gemüse an und teilen uns die Ernte. Dabei geht es uns aber mehr als nur den Ertrag: Wir wollen voneinander lernen, Wissen weitergeben und Gemeinschaft leben. Ob als aktives Mitglied, Fördermitglied oder einfach mal zu Besuch – wir freuen uns auf Dich!
Keine Sorge, wenn Du keine oder wenige Gartenerfahrungen hast: Das Gartenteam bietet regelmäßig Mitmach-Termine an, bei denen man unter Anleitung niedrigschwellig die Kunst des Gärtners und der ganzjährigen regionalen Lebensmittelversorgung erlernen kann. Auch Projekttage für Schulen, Kitas und andere Gruppen sind möglich – mehr Informationen dazu gibt es hier.

Unser Garten ist auch ein Ort der Begegnung. An der Feuerstelle, am Grillplatz oder in der Outdoor-Küche treffen sich Menschen von jung bis alt. Manchmal gibt es Feste, Konzerte oder Skillshares. Alle können sich mit dem einbringen, was sie gut können oder bereit sind zu lernen – so vielfältig wie wir Menschen, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten mitzumachen. Neben den ganzen Aktivitäten, soll das einfache Dasein natürlich nicht zu kurz kommen: Komm auch gerne vorbei zum entschleunigen und genieße unsere schöne Grüne Oase mitten im Eurener Industriegebiet.

Mit der Natur statt gegen sie

In unserem Garten arbeiten wir mit der Natur und nicht gegen sie – das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit. Chemische Pestizide oder künstliche Dünger kommen bei uns nicht auf den Acker!  Wir orientieren uns an Prinzipien der Permakultur sowie an Methoden der regenerativen und aufbauenden Landwirtschaft. Dabei entwickeln wir Konzepte ständig weiter, passen sie an unseren Standort an, beobachten, lernen und probieren aus.

Unser Ziel: Ein lebendiger, vielfältiger Garten, der fruchtbare Böden fördert und Menschen, Tieren sowie Pflanzen eine Lebensgrundlage bietet. Um Lebensräume für möglichst viele Organismen zu schaffen, integrieren wir ökologische Nischen in unseren Gemüsegarten. So finden beispielsweise Wildbienen in unserem Trockenbeet ihren Platz und Pflanzen, die saure Böden bevorzugen im Moorbeet. Besonders stolz sind wir auf unsere Vielfalt an Kulturpflanzen: Über 350 verschiedene Obst- und Gemüsesorten wachsen auf unserem Acker!

Fester Bestandteil des Gartens sind auch die Honigbienen, die unsere Imkerin Nicole für uns pflegt. Mehr Informationen über unsere Bienen und die Bestäubungsleistung für viele unserer Kulturpflanzen findest Du hier.

Solidarische Finanzierung

Unsere Vereinsarbeit finanzieren wir solidarisch, denn es sollen alle unabhängig ihrer wirtschaftlichen Lage mitmachen können! Wer mehr Geld zur Verfügung hat, zahlt mehr und wer weniger hat, zahlt dementsprechend weniger.

Zu Beginn des Jahres kalkuliert der Vorstand gemeinsam mit der Geschäftsführung das benötigte Jahresbudget, um anfallende Kosten wie etwa dem Kauf von Gartengeräten, Saatgut oder der Zahlung von Aufwandsentschädigungen für das Garten-Team zu decken.

Die Aktiven Mitglieder legen dann ihren individuellen Mitgliedsbeitrag nach einem solidarischen Prinzip fest und finanzieren somit den größten Teil des jährlich benötigten Budgets. Scrolle nach unten, um mehr über das Konzept der solidarischen Finanzierung zu erfahren. Aktive Mitglieder beteiligen sich in der Regel häufiger an den Gemeinschaftsaufgaben und können nach Verfügbarkeit in unserem Garten ernten gehen. 


Darüber hinaus unterstützen uns Fördermitglieder mit einem frei wählbaren monatlichen Betrag und sind immer herzlich willkommen die Vereinsfläche zu nutzen und an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Das gilt allerdings auch für Besuch – komm also gerne vorbei, auch wenn Du (noch) kein Mitglied bist! Mehr Informationen zu der Vereins-Mitgliedschaft bekommst Du hier.

Du möchtest das Projekt darüber hinaus finanziell unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende! Diese sind übrigens auch steuerlich absetzbar, da wir ein gemeinnütziger Verein sind.

Zusammen haben wir es bisher immer geschafft unser Projekt zu finanzieren und die Teilnahme aller Interessierten zu gewährleisten!

Selbstverständnis

Wir, die Mitglieder des Solidarischen Gemeinschaftsgartens Trier, haben uns zusammengeschlossen, um gemeinschaftlich zu gärtnern und einen solidarischen Umgang miteinander zu pflegen. Wir wollen voneinander Lernen und uns ermächtigen Wissen über Selbstversorgung, Methoden des Haltbarmachens und der aufbauenden Landwirtschaft zu erlangen.

Darüber hinaus setzen wir uns für einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen ein und streben danach, nachhaltige Lebensweisen zu fördern. Als verantwortungsvolle und aktive Mitglieder dieser Gemeinschaft bringen wir uns im Rahmen unserer Fähigkeiten und Möglichkeiten in die anfallenden Arbeiten ein und tragen so zur Verwirklichung unserer gemeinsamen Ziele bei. Wir schätzen die individuellen Beiträge aller Mitglieder und fördern eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung.

Wir achten sowohl auf unsere eigenen Bedürfnisse als auch auf die Bedürfnisse unserer Mitmenschen und pflegen einen rücksichtsvollen und respektvollen Umgang miteinander. Wir leben eine Kultur der Vielfalt und Inklusion und wir begegnen uns undunseren Ideen mit gegenseitiger Offenheit und Respekt.

Wir glauben daran, dass durch gemeinschaftliches Handeln positive Veränderungen möglich sind und möchten so unseren Beitrag zu einer nachhaltigen und solidarischen Zukunft leisten.

Solidarische Finanzierung

Als solidarischer Gemeinschaftsgarten orientieren wir uns an den Prinzipien der Beitragsrunde der solidarischen Landwirtschaften. Somit ist der Mitgliedsbeitrag frei wählbar, um niemanden ausschließen. Es wird ein Durchschnittswert von monatlichen 65 Euro pro ordentliches Mitglied angestrebt (Stand 2025). Wir selbst sind aber keine solidarische Landwirtschaft. Bei uns werden alle die möchten selbst dazu befähigt gärtnerisch tätig zu sein, und anschließend das gemeinschaftlich angebaute Obst und Gemüse zu ernten.

Doch was ist eine solidarische Landwirtschaft und wie funktioniert so eine Beitragsrunde?

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. erklärt auf der Homepage das Konzept von solidarischen Landwirtschaften. Hier könnt ihr es nachlesen.

Das Gemüsesyndikat Berlin/ Brandenburg hat einen anschaulichen Film zum Prinzip einer Beitragsrunde erstellt. Diesen könnt ihr euch hier angucken und zur Orientierung nutzen. Bei uns findet die Beitragsrunde immer vor Beginn eines Geschäftsjahres (Beginn 01. April) in Präsenz statt.

Ein Film über unser Projekt aus dem Jahr 2019

Im Jahr 2019 haben Sarah und Lukas im Rahmen ihrer Arbeit beim Offenen Kanal Trier (OK54) die Solawi Trier mit der Kamera begleitet. Die Reportage ist so schön geworden, dass sie beim Filmwettbewerb „Take17“ den Sonderpreis „Pädagogik“ erhalten hat.Unfassbar riesigen Dank an dieser Stelle an Sarah und Lukas für alles, Jochen und Maike für die Musik,Olaf für die Vertonung, Victor für die Luftaufnahmen, Eva und Mätty für alles andere und allen möglichen anderen Mitwirkenden auch.